Sap Mr11 Moving Durchschnitt Preis
Wie SAP den gleitenden Durchschnittspreis (MAP) des Materialstamms berechnet Wenn ein Material einer gleitenden Durchschnittspreissteuerung unterliegt, berechnet das SAP-System die Werte für die Warenbewegungen auf folgende Weise. Neue Menge Alte Menge Empfangsmenge Neuer Wert Altwert (Wareneingangsquittung) Neue MAP-Preis (Neuer Wert Neue Menge) Preiseinheit im Materialstamm Zum besseren Verständnis siehe die folgenden Beispiele. Beginnen Sie mit einem Material mit MAP von 10.00, PO 100 Stück bei 10pc. 1. Erster Wareneingang Das Bestandskonto wird mit dem Quittungswert auf Basis des Bestellpreises gebucht. Liefermenge PO-Preis 10 Stück 10 Stk. 100 Die Gegenbuchung wird auf das GRIR-Verrechnungskonto gebucht. Dr. Stock-Rechnung 100 Cr. GRIR-Verrechnungskonto 100 Gesamtbestand 10, Gesamtwert 100, KARTE 10.00 2. Zweiter Wareneingang Der Preis in der Bestellung wird auf 12.00pc geändert. Anstelle von 10.00pc. Das Bestandskonto wird mit dem Quittungswert auf Basis des geänderten Bestellpreises gebucht. Liefermenge PO-Preis 10 Stück 12Stk. 120 Dr. Stock-Konto 120 Cr. GRIR-Verrechnungskonto 120 Da sich der Preis in der Bestellung vom aktuellen gleitenden Durchschnittspreis im Materialstamm unterscheidet, wird der gleitende Durchschnittspreis auf 11,00 gesenkt. Gesamtbestand 20, Gesamtwert 220, MAP 11,00 3. Wareneingang Stornierung Das Bestandskonto wird gutgeschrieben Mit dem durchschnittlichen Belegwert. Menge (Wareneingangswert Wareneingangsmenge) 10 Stk. (220 20 Stk.) 110 Dr. GRIR Clearing-Konto 110 Cr. Lager-Konto 110 Gesamtmenge 10, Gesamtwert 110, KARTE 11.00 10 Stück bei 12.00pc. 120.00 Dr. Bestandskonto 10 Dr. GRIR Ausgleichskonto 110 Cr. Vendor Account 120 Gesamtbestand 10, Gesamtwert 120, MAP 12.00 Moving Average Price: Wertberechnung Wenn ein Material einer gleitenden Durchschnittspreiskontrolle unterliegt, berechnet das System Werte für Warenbewegungen wie folgt: Moving Average Price: Value Calculation For Weitere Informationen und Beispiele von Buchungen und Wertberechnungen für Materialien, die einer gleitenden Durchschnittspreiskontrolle unterliegen, finden Sie unter: Der Zweck der GRIR-Wartungsfunktion (MR11) besteht darin, das GRIR-Verrechnungskonto zu löschen und entweder die GR - oder IR-Menge auszugleichen Löschen, sperren oder archivieren. Der Wert dient im PO-Verlauf nicht. Im Folgenden werden häufig gestellte Fragen zur Wartung von GRIR-Clearing-Konten (MR11 SAP Transaction) beschrieben. Welche Aufträge können von der MR11-Transaktion gelöscht werden? Die Pflege von GRIR-Verrechnungskonten ist nur für Bestellpositionen mit bewertetem Wareneingang relevant und bezieht sich auf Mengenunterschiede in einer Bestellposition. Da die Transaktion GRIR-Kontopflege (MR11) innerhalb der Rechnungsprüfung nur für Mengenunterschiede verwendet wird. Wie wird die Bestellentwicklung nach der Kontopflege aktualisiert MR11 schliesst den Bestellverlauf, ohne dass Wareneingänge oder Rechnungsbelege in das GRIR-Verrechnungskonto gebucht werden. Eine Bestellung kann nicht archiviert werden, solange es einen Mengenunterschied gibt. Wann können wir MR11 ausführen (Wartung von GRIR-Verrechnungskonten) Für die Abrechnung eines Mengenunterschiedes in einer Bestellposition, die vermutlich nicht durch andere Transaktionen (Wareneingang, Rücklieferung, Rechnung, Gutschrift8230) korrigiert wird, ist die Pflege von GRIR-Verrechnungskonten erforderlich, . Transaktion 8216 MR11SHOW 8216 kann verwendet werden, um die Wartung von GRIR-Clearing-Konten abzubrechen. Weitere Informationen über die MR11-SAP-Transaktion. Siehe SAP-Dokumentation (SPRO 8594 MM 8594 Logistik-Rechnungsprüfung 8594 GRIR-Kontopflege.
Comments
Post a Comment